Avid – Grundkurs

avid-basics
Erstellen und Ändern von User Profile

Erstellen eines neuen Benutzerprofils („New User Profile“):

  1. Öffne Avid Media Composer und melde dich bei deinem bestehenden Benutzerprofil an, falls du bereits eins hast.
  2. Gehe zum Menü „File“ (Datei) in der Menüleiste oben auf dem Bildschirm.
  3. Wähle „User“ (Benutzer) im Dropdown-Menü aus. Hier findest du Optionen im Zusammenhang mit Benutzerprofilen.
  4. Klicke auf „New User Profile“ (Neues Benutzerprofil erstellen).
  5. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in dem du einen Namen für das neue Benutzerprofil eingeben kannst. Gib einen aussagekräftigen Namen ein, um das Profil leicht zu identifizieren.
  6. Nachdem du den Namen eingegeben hast, klicke auf „OK“ oder „Erstellen“, um das neue Benutzerprofil zu erstellen.

Jetzt hast du ein neues Benutzerprofil erstellt, das du nach deinen Wünschen anpassen kannst.

Ändern eines Benutzerprofils („User Profiles“):

  1. Melde dich bei Avid Media Composer mit dem Benutzerprofil an, das du ändern möchtest.
  2. Passe die Einstellungen und Voreinstellungen nach deinen Anforderungen an. Du kannst Dinge wie Tastenkombinationen, Arbeitsbereiche, Bildschirmlayouts und viele andere Einstellungen ändern.
  3. Wenn du die gewünschten Anpassungen vorgenommen hast, kannst du die Änderungen speichern. Gehe dazu zum Menü „File“ (Datei) und wähle „Save Current“ (Aktuelle Einstellungen speichern) oder eine ähnliche Option, um die Änderungen am aktuellen Benutzerprofil zu speichern.
  4. Du kannst auch eine Kopie des geänderten Profils erstellen, indem du „File“ > „User“ > „Duplicate Profile“ (Benutzerprofil duplizieren) auswählst. Das ermöglicht es dir, eine modifizierte Version deines Profils zu speichern, ohne das ursprüngliche Profil zu überschreiben.

Bitte beachte, dass die genauen Bezeichnungen der Menüpunkte und Optionen je nach Version von Avid Media Composer variieren können. Es ist ratsam, das Handbuch oder die Hilfedokumentation deiner spezifischen Version zu konsultieren, um genaue Anweisungen zu erhalten.

15-Avid: Konzepte

Konzepte

  1. Nichtlineare Bearbeitung: Das grundlegende Konzept der nichtlinearen Videobearbeitung, bei der Clips in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden können, ohne das Originalmaterial zu verändern.
  2. Medienverwaltung: Die Organisation und Verwaltung von Mediendateien in Bins (Ordnern) für eine effiziente Projektstruktur.
  3. Projekt und Projektparameter: Das Erstellen und Verwalten von Projekten, einschließlich Einstellungen wie Videostandard, Bildfrequenz und Projektname.
  4. Bins (Ordner): Die Erstellung, Organisation und Verwaltung von Bins, um Medien und Projektelemente zu organisieren.
  5. Sequenzen: Die Erstellung von Sequenzen (Timelines), auf denen Clips angeordnet und bearbeitet werden, um das endgültige Video zu erstellen.
  6. Clips: Die grundlegenden Medienelemente, die auf der Timeline angeordnet und bearbeitet werden, einschließlich Videoclips, Audiodateien und Grafiken.
  7. Tracks (Spuren) und Spuren: Die horizontalen Ebenen auf der Timeline, auf denen Clips angeordnet werden, um Video, Audio und Effekte voneinander zu trennen.
  8. Trimmen: Die Anpassung der In- und Out-Punkte von Clips, um Schnitte und Timing präzise zu steuern.
  9. Überblendungen und Übergänge: Die Erstellung von sanften Übergängen zwischen Clips, um eine nahtlose Wiedergabe zu gewährleisten.
  10. Audio-Bearbeitung: Die Anpassung der Lautstärke, Hinzufügung von Audioeffekten und Bearbeitung des Audiomaterials.
  11. Effekte: Die Anwendung von Video- und Audioeffekten wie Farbkorrektur, Filter und Bewegungseffekten.
  12. Multikamera-Bearbeitung: Die Synchronisation und Bearbeitung von Multikameramaterial für mehrere Kameraperspektiven.
  13. Medienerzeugung: Die Erstellung von eigenen Medienelementen wie Titeln, Texten oder Grafiken innerhalb von Avid Media Composer.
  14. Projektmanagement: Die effektive Verwaltung von Projekten, Bins, Sequenzen und Medien, um den Arbeitsprozess zu organisieren.
  15. Medienverknüpfung und -verwaltung: Das Verständnis, wie Medien verknüpft oder offline bearbeitet werden und wie sie bei Bedarf wieder online verknüpft werden können.
  16. A/B-Roll-Bearbeitung: Die Anordnung von zwei Clips (A- und B-Rolle) auf der Timeline, um schnelle Schnitte und verschiedene Perspektiven darzustellen.
  17. Revisionen und Versionierung: Das Verwalten von verschiedenen Versionen eines Projekts und die Möglichkeit, Änderungen nachzuvollziehen.
  18. Kollaboration: Die Zusammenarbeit in Teamprojekten, bei denen verschiedene Editoren gleichzeitig an einem Projekt arbeiten können.
  19. Projektexport: Das Verständnis für Exportoptionen und -einstellungen, um das fertige Video in das gewünschte Format und die gewünschte Qualität zu exportieren.
14-Avid: Projektfinalisierung und Export

Projektfinalisierung und Export

  1. Projektüberarbeitung
    • Überprüfung und Anpassung der Projekteinstellungen.
    • Optimieren der Sequenz und Feinabstimmung.
  2. Exportieren und Ausgabe
    • Exportieren des fertigen Videos in verschiedene Formate und Qualitätsstufen.
    • Diskussion über Exportoptionen und -einstellungen.
13-Avid: Vertiefung und Fortgeschrittene Techniken

Vertiefung und Fortgeschrittene Techniken

  1. Effekte und Übergänge
    • Hinzufügen von Video- und Audioeffekten.
    • Erstellen von Übergängen zwischen Clips.
  2. Audio-Bearbeitung
    • Grundlagen der Audiobearbeitung in Avid Media Composer.
    • Anpassen der Lautstärke und Hinzufügen von Audioeffekten.
12-Avid: Grundtechniken und Bearbeitung

Grundtechniken und Bearbeitung

  1. Medien importieren und organisieren
    • Importieren von Videoclips, Audiodateien und Grafiken.
    • Organisieren von Medien in Bins.
  2. Bearbeitungstechniken
    • Hinzufügen von Clips zur Timeline.
    • Schneiden, Trimmen und Überblendungen erstellen.
11-Avid: Grundprinzipien der Avid und Terminologie

Grundprinzipien der Avid und Terminologie

  1. Avid-Workflow verstehen
    • Erklärung des Media Composer-Workflows vom Import bis zur Ausgabe.
    • Betonung des nichtlinearen Bearbeitungskonzepts von Avid.
  2. Projekte und Bins
    • Erstellen und Organisieren von Projekten und Bins (Avids Bezeichnung für Ordner).
    • Importieren von Mediendateien in Bins.
  3. Terminologie und Konzepte
    • Wichtige Begriffe und Konzepte wie Sequenzen, Clips, Tracks, Spuren und Renderen erklären.

Tag 3: Grundtechniken und Bearbeitung

  1. Medien importieren und organisieren
    • Importieren von Videoclips, Audiodateien und Grafiken.
    • Organisieren von Medien in Bins.
  2. Bearbeitungstechniken
    • Hinzufügen von Clips zur Timeline.
    • Schneiden, Trimmen und Überblendungen erstellen.

Tag 4: Vertiefung und Fortgeschrittene Techniken

  1. Effekte und Übergänge
    • Hinzufügen von Video- und Audioeffekten.
    • Erstellen von Übergängen zwischen Clips.
  2. Audio-Bearbeitung
    • Grundlagen der Audiobearbeitung in Avid Media Composer.
    • Anpassen der Lautstärke und Hinzufügen von Audioeffekten.

Tag 5: Projektfinalisierung und Export

  1. Projektüberarbeitung
    • Überprüfung und Anpassung der Projekteinstellungen.
    • Optimieren der Sequenz und Feinabstimmung.
  2. Exportieren und Ausgabe
    • Exportieren des fertigen Videos in verschiedene Formate und Qualitätsstufen.
    • Diskussion über Exportoptionen und -einstellungen.
10-Avid: nichtlinearer Bearbeitungskonzept

Mit der Aussage „Betonung des nichtlinearen Bearbeitungskonzepts von Avid“ wurde darauf hingewiesen, dass Avid Media Composer ein nichtlineares Videoschnittsystem ist und dass dies ein wichtiger Aspekt des Programms ist. Hier ist eine nähere Erläuterung:

  1. Nichtlineare Bearbeitung: In der Welt der Videobearbeitung gibt es zwei grundlegende Ansätze: lineare und nichtlineare Bearbeitung. Bei der linearen Bearbeitung werden Szenen in einer festen Reihenfolge auf einem physischen Medium (z. B. Videoband) bearbeitet, und jede Änderung erfordert das erneute Kopieren und Schneiden des gesamten Materials. Bei der nichtlinearen Bearbeitung hingegen können Videoclips in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden, ohne die Originalquellen zu beeinflussen. Avid Media Composer ist ein nichtlineares Videoschnittsystem.
  2. Vorteile der Nichtlinearen Bearbeitung: Das nichtlineare Bearbeitungskonzept bietet erhebliche Vorteile, da Editoren in der Lage sind, Clips, Szenen und Effekte in beliebiger Reihenfolge zu arrangieren, ohne das Originalmaterial zu verändern. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität, Präzision und Effizienz bei der Videobearbeitung.
  3. Avids Beitrag: Avid Media Composer hat eine lange Geschichte und gilt als eines der ersten und führenden nichtlinearen Videoschnittsysteme in der Branche. Daher betont die Erwähnung des „nichtlinearen Bearbeitungskonzepts“ die Tatsache, dass Avid Media Composer eine Software ist, die auf diesem innovativen Konzept aufbaut und professionelle Videobearbeitung in nichtlinearer Form ermöglicht.

Zusammengefasst bedeutet die „Betonung des nichtlinearen Bearbeitungskonzepts von Avid“, dass Avid Media Composer die nichtlineare Bearbeitung als grundlegende Arbeitsweise verwendet und die damit verbundenen Vorteile für Editoren und Postproduktionsteams betont.

Die Verwendung der nichtlinearen Bearbeitung als grundlegende Arbeitsweise in Avid Media Composer bringt eine Vielzahl von Vorteilen für Editoren und Postproduktionsteams mit sich:

  1. Flexibilität: Nichtlineare Bearbeitung ermöglicht es Editoren, Clips in beliebiger Reihenfolge anzuordnen und Änderungen vorzunehmen, ohne das Originalmaterial zu beeinflussen. Dies bietet eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Erzählstruktur und ermöglicht schnelle Experimente und Anpassungen.
  2. Effizienz: Durch das schnelle Zugreifen auf verschiedene Clips und Szenen sowie die Möglichkeit, Änderungen sofort vorzunehmen, können Editoren ihren Arbeitsprozess beschleunigen und effizienter gestalten.
  3. Präzision: Nichtlineare Bearbeitung ermöglicht eine präzise Steuerung der In- und Out-Punkte von Clips, sodass Editoren genaue Schnitte und Timing-Anpassungen vornehmen können.
  4. Multicam-Unterstützung: Avid Media Composer bietet leistungsstarke Funktionen zur Bearbeitung von Multikamera-Aufnahmen, bei denen verschiedene Kameraquellen gleichzeitig aufgezeichnet werden. Editoren können problemlos zwischen verschiedenen Kameraperspektiven wechseln.
  5. Effekte und Übergänge: Die nichtlineare Bearbeitung in Avid Media Composer erlaubt die einfache Hinzufügung von Video- und Audioeffekten sowie die Erstellung von Überblendungen zwischen Clips. Dies ermöglicht die Gestaltung eines visuell ansprechenden Videos.
  6. Medienverwaltung: Editoren können Mediendateien in Bins organisieren und Metadaten hinzufügen, um das Projektmaterial effizient zu verwalten und schnell auf benötigte Medien zuzugreifen.
  7. Revisionen und Versionskontrolle: Durch das nichtlineare Bearbeitungskonzept können Editoren verschiedene Versionen eines Projekts speichern und miteinander vergleichen, um Änderungen nachzuvollziehen und Revisionen durchzuführen.
  8. Kollaboration: Avid Media Composer bietet Funktionen für die Zusammenarbeit in Teamprojekten, bei denen verschiedene Editoren gleichzeitig an einem Projekt arbeiten können, ohne sich gegenseitig zu behindern.
  9. Mediennutzung: Nichtlineare Bearbeitung erlaubt das Wiederverwenden und Umgestalten von Clips für verschiedene Zwecke, was die Kosten für die Erstellung von Inhalten senken kann.

Insgesamt bietet die nichtlineare Bearbeitung in Avid Media Composer eine effektive und leistungsstarke Methode für die professionelle Videobearbeitung, die es Editoren und Postproduktionsteams ermöglicht, ihre kreativen Ideen effizient umzusetzen und qualitativ hochwertige Videos zu produzieren.

09-Avid: Erstellen und Organisieren von Projekten und Bins

Das Erstellen und Organisieren von Projekten und Bins in Avid Media Composer geht folgendermaßen:

Erstellen von Projekten:

  1. Projekterstellung: Öffne Avid Media Composer und wähle „File“ (Datei) > „New Project“ (Neues Projekt) aus.
  2. Projektparameter: Setze die Projektparameter wie Videostandard, Bildfrequenz und Projektname fest.
  3. Speicherort: Definiere den Speicherort auf deinem Computer oder Netzwerklaufwerk, wo das Projekt gespeichert werden soll.
  4. Projekt erstellen: Klicke auf „Create“ (Erstellen), um das Projekt anzulegen.

Erstellen und Organisieren von Bins:

  1. Bin-Fenster öffnen: Im Projekt öffne das Bin-Fenster, indem du auf „Window“ (Fenster) > „Bins“ (Ordner) klickst.
  2. Bin erstellen: Klicke auf „File“ (Datei) > „New“ (Neu) > „Bin“ (Ordner), um eine neue Bin zu erstellen.
  3. Benennen: Gib der Bin einen aussagekräftigen Namen, z.B. „Szenen“ oder „Rohmaterial“.
  4. Medien importieren: Ziehe Mediendateien per Drag-and-Drop in die Bin oder klicke auf „File“ > „Import“ und wähle die Dateien aus, die du importieren möchtest.
  5. Metadaten hinzufügen: Füge Metadaten wie Beschreibungen oder Marker zu den importierten Dateien hinzu, um sie besser zu organisieren.
  6. Ordnen und sortieren: Verschiebe, kopiere und sortiere Dateien innerhalb der Bin, um sie logisch zu organisieren.
  7. Bins duplizieren: Bei Bedarf kannst du Bins duplizieren, um verschiedene Kategorien von Medien zu erstellen.

Die Erstellung von Projekten und die Organisation von Medien in Bins sind grundlegende Schritte im Avid Media Composer-Workflow. Sie helfen dir, deine Medien effizient zu verwalten und den Bearbeitungsprozess zu strukturieren.

08-Avid: Das Importieren von Mediendateien in Bins

Das Importieren von Mediendateien in Bins in Avid Media Composer erfolgt in der Regel wie folgt:

  1. Bin öffnen: Öffne die Bin (Ordner), in die du die Mediendateien importieren möchtest.
  2. Importieren: Klicke auf das Menü „File“ (Datei) und wähle „Import“ (Importieren).
  3. Mediendateien auswählen: Suche die Mediendateien auf deinem Computer oder deinem Speichermedium, die du importieren möchtest, und wähle sie aus.
  4. Importoptionen: Du kannst verschiedene Importoptionen festlegen, wie die Art des Materials (Video, Audio, Grafik) und die gewünschten Konvertierungseinstellungen.
  5. Zuordnen zu Bins: Du kannst festlegen, in welche Bin die importierten Dateien verschoben werden sollen. Wähle eine vorhandene Bin aus oder erstelle eine neue, falls gewünscht.
  6. Import bestätigen: Klicke auf „OK“ oder „Import“, um den Importvorgang zu bestätigen.

Die Mediendateien werden nun in die ausgewählte Bin importiert und können dort organisiert und für die Bearbeitung in Sequenzen verwendet werden. Dies ermöglicht eine geordnete Verwaltung deines Projektmaterials in Avid Media Composer.